Die Polka
(4/4 oder 2/4 Takt)
Dieser tschechische Tanz kam zu Anfang des 19. Jh. in Böhmen auf und fand in Deutschland eine weite Verbreitung.
Die Polka erscheint vorwiegend als Paarrundtanz.
Da ihr Schrittschema dem des "Schottisch" gleicht, wurde die Polka in Deutschland zunächst als schnellere
und stärker rhythmisierte Version des Schottisch verstanden.
Trotzdem wurde sie, vor allem in der Stadt, zu einem beliebten Modetanz.
Sie wurde, wie viele Tänze, gerne mit anderen kombiniert, oder als Nachtanz verwendet.
Aus "Ein gutter nerrisch Tantz" Band I, Verlag der Spielleute, 1988